DigitalPakt Schule
++ Checkliste und Formulierungsbeispiele für das Medienbildungskonzept ++
Das Land Niedersachsen stellt über seinen Bildungsserver ab sofort eine Checkliste zur Selbstevaluation für allgemein bildende Schulen zur Verfügung. Diese kann genutzt werden, um das eigene Konzept vor Einreichung beim Schulträger zu kontrollieren oder auch um beim Schulträger eingereichte Konzepte einzuschätzen:
Anforderungen an ein Medienbildungskonzept
Im unteren Bereich der Seite finden Sie eine Auflistung der Anforderungen an ein Medienbildungskonzept inkl. Erläuterungen und Formulierungsbeispielen.
Seit 2019 läuft in Niedersachsen der DigitalPakt Schule und ermöglicht es Schulträgern Gelder für die digitale Ertüchtigung der Schulen zu beantragen. Ziel ist es, die technische Infrastruktur der Schulen zukunftssicher aufzustellen und den Einsatz des mobilen Lernens zu ermöglichen.
Um gefördert zu werden, müssen aber auch die Schulen aktiv an ihren Medienbildungskonzepten arbeiten und aufzeigen wie digitale Technik medienpädagogisch sinnvoll in den eigenen Unterricht eingebunden werden soll. Grundlage der pädagogischen Planungen bildet dabei der Orietierungrahmen Medienbildung, der in drei Kompetenzbereiche erörtert, welche Medienkompetenzen vermittelt werden sollen.
Unser Angebot für Schulen:
- Unterstützung bei der Erarbeitung des schuleigenen Medienbildungskonzepts
- Hinweise, Links und Material zur erfolgreichen Einbindung von Landesvorgaben
- Beratung zum individuellen Prozess der Erarbeitung an den einzelnen Schulen
Unser Angebot für Schulträger:
- Beratung von Schulträgern zum Thema DigitalPakt
- Austausch zur Förderrichtlinie der Landesschulbehörde
Die Beratung und Unterstützung findet in engem Austausch mit der medienpädagogischen Beratung des NLQ statt.
Informationen u.a. zur Förderrichtlinie, der Verteilung der Gelder auf die Schulträger und ein hilfreiches FAQ stellt das Land Niedersachen auf der Homepage zum DigitalPakt Seite zur Verfügung.